18.09.2005 w/B-Jugend: SG Dietzenbach – TV Gelnhausen 12 : 16 (6 : 9)

Kommentare deaktiviert für 18.09.2005 w/B-Jugend: SG Dietzenbach – TV Gelnhausen 12 : 16 (6 : 9)

Gleich zu Saisonbeginn musste die Mannschaft der SG Dietzenbach gegen den Favoriten aus Gelnhausen ran. Nach einer abwechslungsreichen ersten Halbzeit mit einem Zwischenstand von 6:6 führten technische Fehler zu einem 3-Tore Rückstand. Leider konnten die Mädels auch in der der zweiten Halbzeit diesen Rückstand nicht aufholen und mussten sich mit einem Endergebnis von 12:16 abfinden. Letztendlich konnte die Mannschaft der SG durch eine geschlossene kämpferische Leistung mit sich zufrieden sein.

Es spielten : Laura Schmitt (Tor), Sarah Pascher, Justine Tyczka, Linda Angerer, Marie-Christine Böhm, Sophie Kürschner, Judith Schamell, Manuela Beck, Vanessa Zwarg, Sabrina Holzmann, Ebru Kaya, Mareike Wust, Susanne Lehr

Trainer:    Aileen Milner und Jonas Duttiné

Betreuer:    Andrea Pascher und Karola Böhm

18.09.2005 Herren 1 > TV Gelnhausen II – SG Dietzenbach 31:26 (14:17)

Kommentare deaktiviert für 18.09.2005 Herren 1 > TV Gelnhausen II – SG Dietzenbach 31:26 (14:17)

Schwache zweite Halbzeit kostet in Gelnhausen die Punkte

Mit einer Auswärtsniederlage endete das erste Punktspiel für die SG Dietzenbach beim favorisierten TV Gelnhausen II. Die 31:26-Niederlage scheint eine deutliche Sprache zu sprechen, dennoch waren die Dietzenbacher näher an den Punkten dran, als dies vom Ergebnis her zu vermuten wäre. Die Mannschaft von Trainer Gaehn erwies sich fast 40 Minuten nicht nur als ebenbürtiger Gegner sondern konnte der jungen Gelnhäusener Mannschaft über weite Strecken auch ihr Spiel aufdrücken.
Die SG fand gleich zu Anfang der Partie zu ihrem Rhythmus und konnte sich durch gutes Kombinationsspiel, vor allem über den Kreis, auf 5:1 absetzen. Die zweite Mannschaft des TV Gelnhausen, die bekannt ist für ein schnelles und druckvolles Spiel, hatte jedoch erhebliche Probleme sich gegen die gute agierenden Dietzenbacher durchzusetzen. Nach einer ordentlichen ersten Hälfte hatte sich die SG einen Drei-Tore-Vorsprung zur Halbzeit erkämpft.
Nach dem Seitenwechsel blieb man unglücklicherweise dem erfolgreichen Stil nicht treu und verlor allmählich die Kontrolle über das Spiel. Nun wurde im Gegensatz zur 1.Halbzeit vorschnell abgeschlossen und Bälle leichtfertig vergeben, so dass beim Stand von 23:22 Gelnhausen erstmalig in Führung ging. Nicht zuletzt der Rückraum-Mitte Spieler Freiwald, der letzte Woche gar im Aufgebot der 2.Bundesliga-Mannschaft des TV Gelnhausen stand, bereitet der SGD Abwehr Probleme. Auffällig war jedoch auch insbesondere in der 2.Halbzeit, die nicht sehr ausgewogene Verteilung an 7m-Starfwürfen, die zum Teil von Dietzenbacher Seite nicht nachvollziehbar waren. All dies führte dazu, dass das SGD Team bis zum Schlusspfiff trotz anhaltender kämpferischer Einstellung nicht mehr in der Lage war den Rückstand aufzuholen.
Trainer Gaehn lobt letztendlich ausdrücklich die couragierte Leistung seiner Mannschaft und sah einige gute Ansätze, die ihn trotz der Niederlage optimistisch stimmten.

Es spielten: Nath, Stirnweiß; Ostheimer (6), Albert (6/5), Lenhardt (4), Krick (4), Keller (3), Gaubatz (2), Hoffmann (1), Nguyen, Ebert, Schönbach

7M: 12/9 – 5/5
Zeitstrafen: 6 – 10
Spielfilm: 1:2, 1:5, 4:8, 7:9,10:14, 14:17 – 20:20, 24:22, 28:24, 28:26, 31:26

 

Spielstätten

Kommentare deaktiviert für Spielstätten
Image

Philipp Fenn Halle (PFH)

Image
(Philipp Fenn Halle von außen)

Image

(Philipp Fenn Halle von innen)

Adresse:

Philipp Fenn Halle
Rodgaustraße
63128 Dietzenbach
 

Ernst Reuter Halle (ERS)


(Ernst Reuter Halle von außen)


(Ernst Reuter Halle von innen)

Adresse:
Ernst Reuter Schule
Rodgaustraße
63128 Dietzenbach

 
 

___________________________________________________________

Anfahrt zu beiden Hallen:

A661 aus Richtung Frankfurt/Offenbach:

Bei Ausfahrt (18) Neu-Isenburg Richtung Dietzenbach/Heusenstamm fahren. An der kommenden Ampel rechts Richtung Dietzenbach fahren (L3117). An der nächsten Kreuzung (links Kempinski Hotel) rechts Richtung Dietzenbach auf die B459 fahren. Am Ortseingang erste Ampel rechts Richtung Dietzenbach Altstadt fahren und der Straße bis zum Kreisel folgen. Im Kreisverkehr ganz links raus fahren (Offenbacher Str. / L3001). An der nächsten Ampel rechts abbiegen. Rechts kommt nun Philipp-Fenn-Halle, kurz danach Ernst-Reuter-Halle.

A3 aus Richtung Frankfurt/Wiesbaden/Mainz:

Bei Ausfahrt (52) Offenbacher-Kreuz Richtung A661 Neu-Isenburg ganz rechts abfahren. Auf A661 gleich erste Ausfahrt (18) Neu-Isenburg Richtung Dietzenbach/Heusenstamm fahren. An der kommenden Ampel rechts Richtung Dietzenbach fahren (L3117). An der nächsten Kreuzung (links Kempinski Hotel) rechts Richtung Dietzenbach auf die B459 fahren. Am Ortseingang erste Ampel rechts Richtung Dietzenbach Altstadt fahren und der Straße bis zum Kreisel folgen. Im Kreisverkehr ganz links raus fahren (Offenbacher Str. / L3001). An der nächsten Ampel rechts abbiegen. Rechts kommt nun Philipp-Fenn-Halle, kurz danach Ernst-Reuter-Halle.

A3 aus Richtung Aschaffenburg/Würzburg:

Bei Ausfahrt (55) Seligenstadt Richtung Dietzenbach/Rodgau rechts abbiegen. Der K174 Richtung Dietzenbach weiter folgen bis zur Kreuzung (rechts Waldacker, geradeaus Dreieich/Langen, links Dietzenbach/Neu-Isenburg) dort links abbiegen. Der Straße folgen und nachdem man rechts das Rathaus/Rewe-Center passiert hat, links einordnen Richtung Dietzenbach Altstadt/Langen/Dreieich und abbiegen auf linke Spur. Nach der nächsten Kreuzung links in die Rodgaustraße einbiegen. Rechts kommt nun Philipp-Fenn-Halle, kurz danach Ernst-Reuter-Halle.

A5 aus Richtung Darmstadt/Mannheim:

Bei Ausfahrt (24) Langen/Mörfelden Richtung Egelsbach/Langen abfahren. Auf B486 nun Richtung Dieburg/Urberach fahren. Sobald Beschilderung Dietzenbach kommt dieser folgen. In Dietzenbach immer geradeaus bis Kreisverkehr. Dort geradeaus durch fahren (Offenbacher Str. / L3001). An der nächsten Ampel rechts abbiegen. Rechts kommt nun Philipp-Fenn-Halle, kurz danach Ernst-Reuter-Halle.

A66 aus Richtung Gelnhausen/Steinau:

Bei Ausfahrt (43) Hanauer-Kreuz auf die B43a Richtung Dieburg fahren. Geht über auf B45 Richtung Dieburg folgen. Bei Ausfahrt Dietzenbach/Rodgau/Seligenstadt abfahren und an kommender Ampel dann links Richtung Dietzenbach abbiegen. Der K174 Richtung Dietzenbach weiter folgen bis zur Kreuzung (rechts Waldacker, geradeaus Dreieich/Langen, links Dietzenbach/Neu-Isenburg) dort links abbiegen. Der Straße folgen und nachdem man rechts das Rathaus/Rewe-Center passiert hat, links einordnen Richtung Dietzenbach Altstadt/Langen/Dreieich und abbiegen auf linke Spur. Nach der nächsten Kreuzung links in die Rodgaustraße einbiegen. Rechts kommt nun Philipp-Fenn-Halle, kurz danach Ernst-Reuter-Halle.

Sponsoren (2006/2007)

Kommentare deaktiviert für Sponsoren (2006/2007)

Die Sponsoren der Handballer der HSG Dietzenbach Saison 2006/2007

Allianz – Gerhard Hitzel

Babenhäuser Str. 23-27, Dietzenbach

fape e.V.

Nordweststr. 47, Dietzenbach

Peter Werkmann Handelsvertretungen

Spessartring 34, Rodgau

Alte Milchküche

Grenzstr. 3, Dietzenbach

Fliesen Hittel

Bgm.Kämmerer Str. 2, Heusenst.

Peter´s Gravurstudio

Rathenaustr. 41, Dietzenbach

Autohaus Flebbe

Heddingheimer Str. 10, Frankfurt

Fotostudio Koffmane

Werner Hilpert Str. 16, Dietzenbach

PORTAS

Assar Gabrielsson Str. , Dietzenbach

Bausback GmbH

Robert Koch Str. 4, Dietzenbach

Heizung u. Sanitär Hoferichter

Philipp Reis Str. 7, Dietzenbach

Reifen Simon

Alb.-Einstein Str.2, Dietzenbach

Blumen Oase

Frankfurter Str. 78, Dietzenbach

Fichter + Hoffmann

Frankfurter Str.163, Neu-Isenburg

Reisebüro Wigger

Schäfergasse 2, Dietzenbach

BodyBody Fitnessclub

Offenbacher Str. 33, Dietzenbach

Winfried Kratz GmbH

Robert Koch Str. 7, Dietzenbach

Römerbad Axel Rieger

Goethestr. 3, Dietzenbach

City Handyshop

Babenhäuser Str. 23, Dietzenbach

Martin Nath – IT-Consulting

Bahnhofstr. 43, Dreiech

Schmidt´s Ideenhaus

Schmidtstr. 12, Dietzenbach

Computer & Mehr

Babenhäuser Str. 6, Dietzenbach

m.benz Reklame
Justus v. Liebig Str.10, Dietzenbach

SG Dietzenbach

Vereinsgaststätte

Offenthaler Str. 51, Dietzenbach

CSE Computerservice

Westendstr. 40, Dietzenbach

Martins Apotheke

Babenhäuser Str. 23-27, Dietzenbach

SPD Dietzenbach

Thomas Mann Ring 11, Dietzenbach

Cures Wellness

Borsigstr. 6, Dietzenbach

Metzgerei Steinheimer

Rheinstr. 22, Dreieich-Götzenhain

Sportagentur Bauer

Am weißen Turm 9, Frankfurt

Eder & Heylands Brauerei

Aschaffenburger Str. 3, Großostheim

Michael Ruhm

bremer Kaffeemaschinen

Philipp Reis Str. 10, Dietzenbach

Stadtwerke Dietzenbach

Thomas Mann Ring 2-4, Dietzenbach

Eiberger GmbH

Alt Escherheim 36, Frankfurt

NoFrontiers

International Group Travel

Giessener Str. 36, Dietzenbach

Versicherungsbüro Wärner

Darmstädter Str. 56, Dietzenbach

Elektro Balzer

Babenhäuser Str.12, Dietzenbach

Optik Schmitt

Frankfurter Str. 12, Dietzenbach

Weinstube Schäfereck

Schäfereck 1, Dietzenbach

Paracelsus Apotheke

Rathenaustr. 35, Dietzenbach

:

Wenn Sie Interesse haben, dann wenden sich sich einfach an unseren Ansprechpartner:

Peter Werkmann
Telefon: 06106-21825
email: peter.werkmann@t-online.de

Vereinsgeschichte Handball der Sportgemeinschaft 1945 Dietzenbach

Kommentare deaktiviert für Vereinsgeschichte Handball der Sportgemeinschaft 1945 Dietzenbach
Image

Ganz Dietzenbach in Meisterschaftslaune

Tausende von Menschen, mit dem Bürgermeister an der Spitze, bereiteten der Mannschaft einen triumphalen Empfang. Ein nicht enden wollender Zug bewegte sich durch die Ortsstraßen von Dietzenbach, hin zum Vereinslokal ,,Zum neuen Löwen”, Spielmannszug und Musikkapelle vorneweg.

Ein Erlebnis, dass die meisten von Ihnen schon häufig im Fernsehen beobachtet haben, aber dass dies in der Vergangenheit auch in Dietzenbach möglich war, ist sicher für viele neu. Der Gewinn des 3. Hessenmeistertitels innerhalb von 6 Jahren nach Beginn der Verbandsrunde war im März 1952 der Anlass zu diesem Spektakel.

Image

Doch wie kam es zu diesem großartigen Erfolg? Die SGD hatte durch hervorragende Jugendarbeit während des Krieges, unter der Leitung von Fritz König und Georg Fenchel, mit dem enormen Potential von 8 Mannschaften einen guten Start. Schon bald war man Offenbacher und Frankfurter Stadtmeister und die Qualifikation für die 1 Spielklasse war sicher.

Die nächsten Stationen waren zahlreiche Hessenmeistertitel, Pokalsiege, Gruppenmeister Südhessen und Spiele um die Süddeutsche- und Deutsche Meisterschaft. Vorläufiger Höhepunkt war die Süddeutsche Feldhandballmeisterschaft 1952 und der Titel des Südwestdeutschen Meisters 1957. Die Dietzenbacher Handballer hatten sich zu nationalen Spitzensportlern entwickelt und Dietzenbach weit über die Grenzen Hessens und Deutschlands hinaus bekannt gemacht.

Image

In diesen Jahren war Handball ein Publikumsmagnet. Alten Zeitungsberichten zufolge wurden während der Ausscheidungsspiele um die Deutsche Meisterschaft 40.000 Besucher gezählt. Mit 12.000 Zuschauern erlebte Dietzenbach im Spiel gegen den Rasensportverein Mülheim-Ruhr, dem mehrfachen Deutschen Meister, einen Zuschauerrekord. Das Stadion platzte aus allen Nähten.

Image

Um ausreichend Platz zu schaffen wurden mit ,,Rollen” (landwirtschaftliche Anhänger) künstliche Tribünen geschaffen. Das Stadion, das nach dem Krieg von den Spielern mit Hacke und Schaufel wieder hergerichtet worden war, wurde aufgrund dieser großen Erfolge zu einer modernen Sportstätte ausgebaut, wobei sowohl die Hilfe der Gemeinde wie auch zahlreiche private Spenden die Einweihung am 27.6.1954 möglich machten. Doch bevor es überhaupt zum Einsatz von Hacke und Schaufel kommen konnte, musste der Wald zuerst gerodet werden. Hier wurde, durch besondere Kontakte, die US-Armee aktiv. Mit schweren Räumgeräten und großen Baggern haben es die US-Boys damals ermöglicht, dass das Waldstadion 1954 eingeweiht werden konnte .

Image

Kaum einer unserer jungen Sportler kann sich heute vorstellen, dass die Herrichtung der Sportplätze viel persönliches Engagement erforderte und die ganze Familie und Freunde mit eingebunden waren. 1968 war die Südwestdeutsche Meisterschaft und der damit verbundene Aufstieg in die Bundesliga ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Dietzenbacher Feldhandballs.

1971 war auch das Ziel ,,Hallenhandball-Bundesliga” erreicht. Rundum strahlende Gesichter, als im Frühjahr dem zweimaligen Bundesligisten (Feld und Halle) die Glückwünsche überbracht wurden.

Image
Südwestdeutsche Feldhandballmeister

 

Image
Südwestdeutsche Hallenhandballmeister 1969/70

Nur wenige Monate später stand fest, dass die Zugehörigkeit zur Feldhandball-Bundesliga nicht zu halten war, was auch dem Ausstieg aus dem Großfeld gleich kam. Der Verein konzentrierte sich fortan auf Hallenhandball.

Image

Zwei Jahre konnte man hier mithalten, dann musste der bittere Weg in die Regionalliga angetreten werden. Nach einer einmaligen Siegesserie wurde im nächsten Jahr die Südwestmeisterschaft geholt und der Wiederaufstieg war geschafft. Als Aufsteiger in die Bundesliga 1976 errang man auf Anhieb die Süddeutsche Meisterschaft und damit wurde erstmals in der Vereinsgeschichte in der Endrunde um die Deutsche Handballmeisterschaft gekämpft. Die Folgejahre verliefen auf ähnlich hohem Niveau, bis 1983 der Abschied aus der Bundesliga perfekt war. Nach finanziellen Turbulenzen war die Sportgemeinschaft aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen, zum Amateursport zurückzukehren.

Mit dem Rückzug wurden dann auch die Weichen für den notwendigen Neuanfang gestellt, der anfangs für alle Beteiligten sehr schmerzlich war. Im Jubiläumsjahr 1995 präsentierte sich die Handballabteilung mit 10 Mannschaften und bietet auch heute wieder attraktiven Handballsport in Dietzenbach.

1.Damen

Kommentare deaktiviert für 1.Damen

hinten (v.l): Guiseppe Spinola (Betreuer), Carolin Rotter, Christina Binder, Katharina Preiss, Vanessa Düben, Regine Urban, Laura Albert, Nadine Lang, Jessica Pappert, Beyza Toprak, Matthias Jünger (Trainer).
vorne (v.l.): Kathrin Lehr, Angelika Luberecka, Eda Subay, Sabrina Holzmann (TW), Katharina Pappert, Melanie Held (TW), Nadine Seitel, Lara Kirchner, Tamara Stadter

 

Ich habe die Mannschaft in einer sehr turbulenten Saison 2011/2012 übernommen. In einer ausgeglichenen Landesliga-Süd, wo jede Mannschaft die andere schlagen kann, belegten wir in der Abschlusstabelle einen hervorragenden fünften Platz. Lange Zeit hatte man jedoch auch das Abstiegsgespenst vor Augen gehabt, das erst 3-4 Spieltage vor Rundenende endgültig verscheucht werden konnte. Die Runde war geprägt von positiven Erlebnissen wie beispielsweise dem Gewinn des Bezirkspokals oder auch dem Sieg gegen den späteren Aufsteiger aus Aschaffenburg, aber auch von negativen wie der Niederlage gegen den Absteiger aus Mühlheim.
 
Mein Ziel ist es daher, die Mannschaft  in der kommenden Saison zu mehr Konstanz als in der vergangenen Saison zu führen. Das Potenzial in dieser Mannschaft ist auf jeden Fall so groß, erneut den fünften Platz oder besser zu erreichen, wenn man es schafft, in jedem Spiel die eigenen Stärken abzurufen und auf dem Spielfeld in hektischen Situationen die nötige Ruhe zu bewahren.  
In der Vorbereitung sollten die für dieses Ziel benötigten Bausteine in Angriff und Abwehr gelegt werden. Zumindest in Ansätzen ist schon die Richtung erkennbar, die ich mit den Damen einschlagen möchte.
 
Im Vergleich zu der vergangenen Saison hat sich der Kader kaum verändert. Aufgefüllt werden die Damen von den beiden ehemaligen A-Jugendlichen Tina Binder und Nadine Seitel, die bereits in der vergangenen Saison schon zu Einsatzzeiten kamen, und Perspektivspielerin Beyza Toprak. Leider muss die Mannschaft jedoch bis ins neue Jahr auf Spielmacherin Katharina Preis verzichten, die sich im letzten Saisonspiel einen Kreuzbandriss zugezogen hatte. Des Weiteren ist eine enge Verzahnung mit der neu formierten 2. Damenmannschaft geplant, deren junge Spielerinnen auch mal Landesligaluft schnuppern sollen.
 
Die Mannschaft, Giuseppe und ich erhoffen uns von Ihnen als Zuschauer, dass sie uns weiterhin so tatkräftig wie in der Vergangenheit unterstützen. Wenn die Mannschaft weiterhin so ehrgeizig an sich arbeitet kann sie uns allen noch viel Freude bereiten.
 
Sportlichst
Matthias Jünger

Impressum

Kommentare deaktiviert für Impressum

Impressum

Anschrift:

HSG Dietzenbach

Dietmar Bauer
Schubertstraße 8
63128 Dietzenbach
hsg (at) hsg-dietzenbach.de

Webmaster:

Marc Stirnweiß
hsg (at) hsg-dietzenbach.de

Bitte die (at) mit einem @ ersetzen und direkt zusammenschreiben. Ist für uns ein einfacher Spamschutz.

 

Administratoren:

 

Hinweis:

Für alle externen Links übernimmt die HSG Dietzenbach keine Verantwortung.
Für den Inhalt dieser Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

23.04.2005 Herren 1 > TV Langenselbold – SG Dietzenbach 27:27 (15:11)

Kommentare deaktiviert für 23.04.2005 Herren 1 > TV Langenselbold – SG Dietzenbach 27:27 (15:11)
TV Langenselbold – SG Dietzenbach 27:27 (15:11). – Die SG stemmte sich mit großem Kampf gegen die zur Pause drohende Niederlage. Ein Misserfolg hätte für Dietzenbach praktisch das Aus im Abstiegskampf bedeutet. So aber darf der erst im vergangenen Sommer abgestiegene Ex-Landesligist nach diesem Teilerfolg weiter hoffen. Sogar ein Sieg war zum Schluss drin, der aber durch Unachtsamkeiten verspielt wurde. Eine starke Leistung bot abermals Routinier Albert, der mit 14/9 Treffern mehr als die Hälfte aller SG-Tore erzielte. Die übrigen Dietzenbacher erzielten: Gaubatz (5), Hoffmann (3), Schönach (2), Lehr, Ostheimer und Mündl.

 

17.04.2005 Herren 1 > SKG Sprendlingen – SG Dietzenbach 26:22 (13:9)

Kommentare deaktiviert für 17.04.2005 Herren 1 > SKG Sprendlingen – SG Dietzenbach 26:22 (13:9)
SKG Sprendlingen – SG Dietzenbach 26:22 (13:9). – Dietzenbach kämpfte aufopferungsvoll und führte bis zum 5:4 ständig mit einem Tor. Erst danach wusste sich Sprendlingen spielerisch ins Szene zu setzen. Die erstmalige Führung beim 6:5 baute das Team von Trainer Gregor Wade über 9:6 und 11:8 zum 13:9-Pausenstand aus. Der Widerstand der Gäste war damit aber nicht gebrochen. Sie kämpften sich nach der Pause noch einmal bis auf ein Tor heran. Nach einer Auszeit übernahm die SKG wieder das Kommando und setzte sich auf 18:14 (43.) ab. Der überragende Nath im SG-Tor hielt den Tabellenvorletzten weiter im Spiel. Erst nach dem 22:19 (55.) konnten sich die Hausherren entscheidend absetzen. «Dietzenbach hat uns alles abverlangt. Meiner Mannschaft gebührt ein großes Lob für die kämpferische Leistung», sagte Coach Gregor Wade.